Hier der Link zum Beitrag des SWR-Fernsehens vom 18. Mai 2019, in dem der Bogen von der Festung Landau über die Süwega-Halle bis hin zum englischen Königshaus gespannt wird.
Hier der Link zum Beitrag des SWR-Fernsehens vom 18. Mai 2019, in dem der Bogen von der Festung Landau über die Süwega-Halle bis hin zum englischen Königshaus gespannt wird.
Am 30. Mai 1274 verlieh Rudolf von Habsburg Landau die Stadtrechte. Jedes Jahr am Jahrestag dieses wichtigen Ereignisses findet mit dem Tag der Vereine eine Veranstaltung statt, die das Engagement der Bürger in ihrer Stadt feiert und diesen eine Bühne bietet, sich und ihre Arbeit zu präsentieren, um weitere Mitstreiter für die Vereine zu gewinnen.
Im Rahmen dieses Tages wird alljährlich der Ehrenamtspreis der Stadt Landau verliehen. „In diesem Jahr,“ so freute sich Oberbürgermeister Hirsch uns mitzuteilen, „habe der Stadtvorstand nach entsprechenden Vorschlägen [entschieden], den Preis an den Festungsbauverein Landau – les Amis de Vauban e.V. zu verleihen.“
Im Vorfeld waren Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Vereine vorzuschlagen. Auch hier scheint das Meinungsbild klar für den Verein gewesen zu sein, eine große Zahl Nominierungen des FBV wurde gezählt.
Wir danken allen Unterstützern und Aktiven: Sie machen mit ihrem Engagement den Verein zu dem was er ist und wofür er dieses Jahr geehrt wird. Wir freuen uns, diese Verleihung am 29. Mai (der 30. ist dieses Jahr Feiertag) um 19 Uhr auf dem Johannes-Bader-Platz (der kleinere Teil des Stiftsplatzes mit dem Spielplatz) mit Ihnen, mit Euch allen zu feiern. Bitte im Kalender notieren! Der Festungsbauverein wird sich mit einem Stand präsentieren.
Weitere Informationen folgen.
Das im November 2018 wieder eröffnete Museum für Stadtgeschichte der Stadt Landau, dessen Schwerpunkt auf der Festungs- und Garnisonsgeschichte der Stadt liegt, erfreut sich großen Zuspruchs – auch der Festungsbauverein war dort anlässlich seines Neujahrsempfangs im Januar 2019 schon zu Gast. Die optisch und inhaltlich neu gestalteten Räumlichkeiten bieten einen wirklich schönen Rahmen für das Festungsmodell und zeigen an Hand von Plänen, Abbildungen und Karten sehr anschaulich die Entstehung der Festung. Desweiteren kann auf Stationstafeln und Schaubildern und anhand von Originalgegenständen die weitere Entwicklung unserer Stadt bis in die heutige Zeit verfolgt werden.
Frau Kohl-Langer, Leiterin von Archiv und Museum, hat bei uns angefragt, ob es unter den Mitgliedern und Freunden des Festungsbauvereins Interessierte gibt, die bereit wären, an Museumssonntagen (das sind der 1. und 3. Sonntag im Monat, Feiertage ausgenommen) von 11 bis 14 Uhr bzw. 14 bis 17 Uhr ehrenamtliche Dienste im Museum zu übernehmen. Im Wesentlichen handelt es sich um die Aufsicht in den Museumsräumen und es ist vereinbart, dass im Regelfall ein/e Mitarbeiter/in des Museums mit anwesend sein wird.
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt beim Museum: Frau Fischer (06341 13-4202) oder Frau Kohl-Langer (06341 13-4200).
Ein kurzer Ausblick auf die Veranstaltungen des Festungsbauvereins im Jahr 2019:
22. März: Mitgliederversammlung
6. April: Fahrt nach Rastatt
2. Juni: Internationaler Tag der Forts
7. Juni: Vortrag R. Übel
Juli/August: 3. Boule-Turnier
8. September: Tag des Offenen Denkmals
3.-5. Oktober: 4. Pamina Classic
Oktober: Exkursion
Seit dem 2. März finden samstags um 14:00 Uhr wieder die regelmäßigen Führungen zur Geschichte der Festung Landau mit Besichtigung der im Wiederaufbau befindlichen Lunette 41 nebst der dazugehörigen Tunnel statt. Anmeldungen nimmt das Büro für Tourismus im Rathaus entgegen (Telefon: 06341 138305). Treffpunkt ist der Obertorplatz vor dem Französischen Tor. Sonderführungen für Gruppen unter der Woche sind möglich, bitte richten Sie Anfragen an Rolf Seitz (Telefon 06341 82831).
Unser fleißiges Baustellen-Team hat am 9. März wieder die Bauarbeiten zur Wiederherstellung des Festungswerkes aufgenommen: Sie finden uns samstags (8:45 bis 13:00 Uhr) und dienstags (9:00 bis 12:00 Uhr) vor Ort. Helfer sind herzlich willkommen! Wir beabsichtigen einen Steinmetzkurs unter Anleitung eines erfahrenen Handwerksmeisters durchzuführen – genügendes Interesse vorausgesetzt. Anmeldungen werden auf der Baustelle entgegengenommen.
Wir laden die Mitglieder und Freunde des Festungsbauvereins ein zu unserem Neujahrsempfang am 25. Januar 2019, 18 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Maximilianstraße 7 in Landau.
Nach einer (kurzen) Führung durch das Ende 2018 wiedereröffnete, komplett neu gestaltete Museum möchten wir die Gelegenheit zu einem gemütlichen Treffen in ungezwungener Atmosphäre bei einem Umtrunk und Snack nutzen und Sie über die Aktivitäten des Festungsbauvereins im vergangenen Jahr und unsere Pläne für 2019 auf dem Laufenden halten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Samstag, 17. November 2018 um 17.00 Uhr ab SÜWEGA-Halle auf dem Meßplatz
Der Festungsbauverein Landau lädt wie in den vergangenen Jahren alle Kinder aus Landau und Umgebung zur Führung durchs nächtlich-dunkle Landauer Fort ein. Mit Stadtführerin Helene Goose und Kollegen werden wir beim flackernden Schein unserer Laternen Geheimgänge im Fort entdecken und erleben, wie vor 300 Jahren die Soldaten das Fort verteidigt haben.
Bitte zieht feste Schuhe an und bringt Eure Laternen und Taschenlampen mit. Weiterlesen
Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen kamen am vergangenen Sonntag viele Besucher zur Lunette 41, wo der Festungsbauverein sie zum Internationalen Tag der Forts willkommen hieß. An zahlreichen Stationen konnten sie zuschauen und auch selbst aktiv werden:
Auch in diesem Jahr nimmt der Festungsbauverein Landau – Les amis de Vauban e.V. am Internationalen Tag der Forts teil.
In Landau findet die Veranstaltung am 3. Juni 2018 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr dieses Mal an der Schaustelle Lunette 41 im Savoyenpark (Ecke Schlossstraße/ Xylanderstraße) statt. Dabei geht es in erster Linie um das Mitmachen. Die Besucher können ausprobieren und vergleichen: Wie wurde vor 300 Jahren gebaut? Und wie arbeitet der Festungsbauverein heute bei der Rekonstruktion? Wie bei einer Schnitzeljagd geht es von Station zu Station:
Der im Auftrag des Festungsbauvereins Landau produzierte Dokumentarfilm „Südring 1 – ein Haus erzählt“ hat beim Tag der offenen Kanäle in Trier in der Kategorie „Dokumentarfilm“ eine mit 500€ dotierte Auszeichnung erhalten. Der Festungsbauverein gratuliert dem Filmteam um Gabriele und Werner Knauf zum Preis und freut sich auf weitere Projekte.
Am Samstag den 28.04.18 findet die Exkursion entlang den LAUTERLINIEN unter Führung des Historikers Rolf Übel als Ergänzung zu seinem Vortrag im vergangenen Jahr statt.
Die Anfang des 17. Jahrhunderts begonnene und um die Mitte des Jahrhunderts verstärkte befestigte Linie diesseits und jenseits der Lauter Weiterlesen
Auf Entdeckungstour durch die Wildnis: Gemeinsam mit Archäologe Frank Krämer und Denkmalpfleger Jörg Seitz machen Sie sich am 21.4.2018 auf die Suche nach den baulichen Anlagen des ersten Teils des Albersweiler Kanals. Nachdem der erste Teil von Birkweiler nach Godramstein eine Trockenübung war, Weiterlesen
Nach dem Erfolg des Dokumentarfilms „Südring 1 – ein Haus erzählt“ zeigen jetzt auch zwei Landauer Einzelhändler Initiative in Sachen Ringstraßenarchitektur. Martin Mütsch vom „Haus des Sehens“ und Annette Schleuning mit ihrem „Atelier für Goldschmiedekunst“ gestalten ihre Schaufensterdekoration mit den Häusern der Landauer Ringstraßen. Die maßstabsgerechten Modelle wurden von Studierenden der Weiterlesen
Am Donnerstag, den 01.03.2018 startet die Vortragsreihe 2018 mit einem Vortrag bei unserem Partner, dem historischen Verein:
Jörg Seitz, Vorstandsmitglied im Festungsbauverein und Stadtdenkmalpfleger, stellt sich die Fragen: War Landau im Mittelalter wirklich so unbedeutend, wie man es oft hört? Blieb von der mittelalterlichen Stadt nach dem Stadtbrand tatsächlich nichts übrig? Woher kommt nur unser seltsam unvollständiges Bild Landaus vor dem Bau der Festung?
Die Lunette „boomt“ – im dritten Jahr in Folge konnte der Festungsbauverein aufgrund der nicht abebbenden Nachfrage nach Führungen durch die Landauer „Unterwelt“ einen festen Termin im Veranstaltungskalender der Stadt anbieten: Immer samstags um 14 Uhr und bei Sonderterminen haben an rund 80 Führungsterminen seit Jahresbeginn über 1.000 Besucher, darunter ca. 170 Kinder und Jugendliche, die Lunette begangen. Das „Führungsteam“ besteht derzeit aus knapp 20 Vereinsmitgliedern, von denen 10 als ausgebildete Lunetteführer die Festungsreste erläutern, stets begleitet von einem zweiten Mann oder einer zweiten Frau. So wird gewährleistet, dass kein Besucher in den Gangsystemen unter dem Savoyenpark verloren geht. Weiterlesen